Energie-Effizienz konkret!
Sparsamer und effizienter Umgang mit Energie ist schon längst das Gebot, jetzt mehr denn je. Davon sind die Stadt Burgdorf und die Localnet AG überzeugt. Seit 2010 setzt sich die von der Localnet AG und der Baudirektion Burgdorf ins Leben gerufene Plattform Energiestadt aktiv für die Information und Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Energieeffizienz ein. Konkrete Aktionen unterstützen dabei die Bevölkerung Burgdorfs, selbst zu handeln und einen bewussten Umgang mit den Ressourcen zu pflegen.
Die Angebote der Plattform Energiestadt sind vielseitig und greifen zahlreiche Themen rund um Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Energieverbrauch auf. Von Fachveranstaltungen für Unternehmer über die Förderung effizienter Haushaltsgeräte und die Sensibilisierung auf eine nachhaltige Mobilität. Für jede und jeden ist etwas dabei.
Umwelt Tipps
Umwelt-Tipp #29
Schnell kuschelig warm
Thermostatventile an den Heizkörpern sind eine gute Sache. Bei richtiger Einstellung sorgen sie für konstant angenehme Raumtemperaturen und helfen, Heizkosten zu sparen. Die Ziffern auf dem Drehknopf stehen dabei stellvertretend für die angestrebte Raumtemperatur: «1» bedeutet ca. 12 Grad, «3» etwa 20 Grad und «5» entspricht ungefähr 28 Grad.
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass es schneller warm wird, wenn man die Heizung voll aufdreht. Das stimmt definitiv nicht! Stellt man die Heizung auf Stufe 5, heizt man nicht schneller, sondern nur länger und damit auch teurer. Darum: Wenn Sie mal kurzzeitig frösteln, erreichen Sie mit einem warmen Pulli sehr viel schneller angenehm kuschelige Wärme als über hochgedrehte Thermostaten.
Umwelt-Tipp #28
Was ist Hahnenburger?
Wir haben das grosse Glück, dass man in unserer Gegend das Hahnenwasser bedenkenlos trinken kann. Das erspart die Schlepperei von Flaschen und ist erst noch gut für die Umwelt. Die Ökobilanz unseres eigenen Wassers ist hervorragend. Seine Bereitstellung braucht im Vergleich zu anderen Getränken 1’000mal weniger Energie.
Wasser ist kostbar. Darum lohnt es sich im Haushalt sparsam damit umzugehen. Ganz einfach geht das zum Beispiel mit speziellen Strahlreglern an den Wasserhahnen. Damit sparen Sie bis zu 50% Wasser ohne Komforteinbusse!
Auf Instagram verlosen wir die praktischen Aquaclic-Sparregler.
Umwelt-Tipp #27
auch kalt wird's trocken
Der Tumbler gehört zu den grössten Stromfressern im Haushalt. Wer auf das maschinelle Wäschetrocknen verzichtet, spart also viel Energie und schont dabei sogar die Kleider. Doch wie soll man das im Winter oder bei schlechtem Wetter machen?
Hängt man die Wäsche in der Wohnung zum Trocknen auf, erhöht das die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen. Das ist während der Heizperiode sogar von Vorteil fürs Raumklima. Der Raum muss sich allerdings auch gut belüften lassen. Kalte, trockene Wintertage eignen sich auch bestens zum Wäschetrocknen im Freien. Sogar wenn die Wäsche gefriert, schadet dies den Kleidern nicht und das Eis verflüchtigt sich mit der Zeit und die Kleidung wird trocken.
Nächste Veranstaltung

Zirkuläres Bauen in der Schweiz: Wege zur Transformation und die Rolle der SIA-Normen | TecLab-Netzwerktreffen
30.11.2023 – 17:15 bis 18.30 Uhr
TecLab Burgdorf
Ein Grossteil der Schweizer Abfälle stammt aus der Bauindustrie. Bauabfälle sind wertvolle Ressourcen, noch immer landet aber ein zu grosser Anteil dieser auf Deponien. Mit der Wiederverwendung von Baumaterialien verfügt die Schweizer Baubranche über einen starken Hebel, nicht nur in der der Reduktion der Abfallmenge, sondern auch in der Verkleinerung des Ressourcenverbrauchs und der Treibhausgasemissionen.
Aktionen und Themen
FÖRDERPROGRAMM Sparbrausen
Durch den Einsatz modernster Sparbrausen können der CO2-Ausstoss und der Wasserverbrauch um bis zu 50 % reduziert werden. Helfen Sie dem Klima und bestellen Sie jetzt Ihre Sparbrause aus dem Förderprojekt zum Aktionspreis!
weiterKostenlos Strom tanken
An der öffentlichen Elektrotankstelle bei der Velostation an der Bucherstrasse 6 beim Bahnhof Burgdorf laden Sie Ihr Fahrzeug kostenlos mit regional produziertem Strom.
weiterAlte Haushaltsgeräte ersetzen
Alte, ineffiziente Haushaltgeräte fressen viel Strom. Ein Ersatz lohnt sich rasch. Beim Ersatz alter «energiefressender» Haushaltgeräte vergütet Ihnen die Plattform Energiestadt bis 25% des Kaufpreises.
weiter
Für Hauseigentümmer:innen
Zustand analysieren und Potenzial erkennen
Der schweizweit einheitliche Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) bewertet die Qualität der Gebäudehülle und die Gesamtenergieeffizienz der Gebäudetechnik. Der GEAK Plus beinhaltet zudem einen Beratungsbericht mit Varianten von energetischen Sanierungen.
Der Kanton Bern fördert den GEAK Plus mit Förderbeiträgen von Fr. 1‘000 für ein Doppel- und Einfamilienhaus sowie Fr. 1‘500 für ein Mehrfamilienhaus. Die Plattform Energiestadt fördert den GEAK Plus für Gebäude im Stromversorgungsgebiet der Localnet AG zusätzlich mit Fr. 500.
weiter
Zustand analysieren und Potenzial erkennen
Der schweizweit einheitliche Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) bewertet die Qualität der Gebäudehülle und die Gesamtenergieeffizienz der Gebäudetechnik. Der GEAK Plus beinhaltet zudem einen Beratungsbericht mit Varianten von energetischen Sanierungen.
Der Kanton Bern fördert den GEAK Plus mit Förderbeiträgen von Fr. 1‘000 für ein Doppel- und Einfamilienhaus sowie Fr. 1‘500 für ein Mehrfamilienhaus. Die Plattform Energiestadt fördert den GEAK Plus für Gebäude im Stromversorgungsgebiet der Localnet AG zusätzlich mit Fr. 500.
weiter
Für KMUs
ENERGO – Energiesparen für Unternehmen
energo ist Teil des Programms EnergieSchweiz und bietet als unabhängiger Verein Betriebsoptimierungen für Unternehmen an. Ziel der Optimierungen ist es, Massnahmen zur Energieeinsparung aufzuzeigen, deren Investitionen sich innert zwei Jahren zurückzahlen.
Der Kanton Bern unterstützt solche Betriebsoptimierungen mit bis zu CHF 3‘000, die Plattform Energiestadt leistet einen zusätzlichen Beitrag von CHF 1'000, wenn Sie Ihr Unternehmen für eine Betriebsoptimierung "energo Advanced" anmelden.
weiter
ENERGO – Energiesparen für Unternehmen
energo ist Teil des Programms EnergieSchweiz und bietet als unabhängiger Verein Betriebsoptimierungen für Unternehmen an. Ziel der Optimierungen ist es, Massnahmen zur Energieeinsparung aufzuzeigen, deren Investitionen sich innert zwei Jahren zurückzahlen.
Der Kanton Bern unterstützt solche Betriebsoptimierungen mit bis zu CHF 3‘000, die Plattform Energiestadt leistet einen zusätzlichen Beitrag von CHF 1'000, wenn Sie Ihr Unternehmen für eine Betriebsoptimierung "energo Advanced" anmelden.
weiter